Radiologie - Radiologie im MediaPark
Bildgebende Diagnostik bei Leistenbeschwerden
Die „Radiologie im MediaPark“ findet ihren Platz bei der Betreuung von Sportlern mit Leistenbeschwerden vornehmlich im Rahmen der Diagnostik.
Die unter dem Begriff "Sportlerleiste" zusammengefassten, unterschiedlichen Erkrankungen lassen sich nach ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung häufig erst unter Zuhilfenahme apparativer Diagnostik -hier insbesondere der Kernspintomographie- sicher als für die Beschwerden ursächlich zuordnen.
Differentialdiagnosen zur Sportlerleiste
Im Rahmen kernspintomographischer Untersuchungen können beispielsweise neben muskulären Veränderungen des Beckens und der Bauchwand auch Reizungen der Schambeine, strukturelle Veränderungen der Hüftgelenke oder auch krankhafte Veränderungen im Verlauf der Gefäß- und Nervenbahnen nachgewiesen oder ausgeschlossen werden.
Bildgebende Diagnostik der Leistenregion
Neben moderner Kernspintomographen und Computertomographen sowie deren professionelle und ambitionierte Anwendung ist für den Erfolg der Diagnostik die Kommunikation von entscheidender Wichtigkeit.
Sowohl das Gespäch mit dem Sportler selbst, als auch die interdisziplinäre Kooperation und Kommunikation ermöglicht erst den Schritt von einer „einfachen“ Untersuchung zur „klinischen Radiologie“.
Interdisziplinärer Austausch
Um dieses Ziel zu erreichen müssen dutzende Schnittstellen reibungslos ineinander greifen, wobei neben personellen und technischen Voraussetzungen auch und insbesondere eine konstruktiv stringente Kommunikation zwischen den Ärzten und Therapeuten sowie dem Sportler höchste Priorität hat.

Das Team der Radiologie im MediaPark

MRT des Beckens zur Fragestellung unklarer Schmerzen der Leiste